Ein wichtiger Schritt für die Integrative Medizin

IMBAY-2020: Studie zu naturheilkundlichen Anwendungen und Selbsthilfestrategien

München, 20.07.2020. Der LGR sieht im sinnvollen Miteinander von konventioneller und naturmedizinischer Therapie zu einer Integrativen Medizin, die die moderne evidenzinformierte Naturheilkunde und Komplementärmedizin mit den etablierten Verfahren der konventionellen Medizin zu einem Gesamtkonzept verbindet, den Schlüssel für ein funktionierendes Gesundheitswesen. Die Studie „Integrative Medizin in Bayern (IMBAY-2020)“ soll neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf diesem Gebiet gewinnen.„Eine moderne Medizin benötigt ein patientenorientiertes Gesundheitswesen, in dem Schulmedizin und Naturmedizin gleichberechtigt sind. Im sinnvollen Miteinander von konventioneller und naturmedizinischer Therapie zu einer Integrativen Medizin liegt die Zukunft.“ Das betonte der Kneipp-Bund Präsident und Vorsitzende des Bayerischen Landesgesundheitsrats, Klaus Holetschek MdL, bei der jüngsten Sitzung des Bayerischen Landesgesundheitsrats, in der es um einen wesentlichen Schritt für ein patientenorientiertes Gesundheitssystem ging. Die Integrative Medizin verbindet Elemente aus verschiedenen wissenschaftlichen und medizinischen Disziplinen zu einem Gesamtkonzept, mit dem Ziel, die individuell beste Therapie für den Patienten zu finden. Der Patient steht dabei im Mittelpunkt. Und darin sieht nicht nur Klaus Holetschek den Schlüssel für ein funktionierendes Gesundheitswesen.

Gerade bei der Behandlung chronischer Erkrankungen entfaltet die integrative Medizin ihre Stärke, nämlich dann, wenn die Schulmedizin an ihre Grenzen stößt“, erläuterte Prof. Andreas Michalsen, Chefarzt des Immanuel-Krankenhauses in Berlin. „Technische und pharmakologische Medizin allein bieten keine realistische Lösung für unsere großen Probleme mit chronischen Erkrankungen. Durch die Ergänzung wirksamer Maßnahmen der Naturheilkunde aus aller Welt kann auf naturgemäße Art und Weise chronischen Erkrankungen Einhalt geboten werden.

Um dies aus wissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten, finanziert das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege die Studie „Integrative Medizin in Bayern 2020 (IM-BAY 2020)“, die Prof. Jost Langhorst, Chefarzt der Klinik für Integrative Medizin und Naturheilkunde am Klinikum Bamberg, vorstellte. Die am Universitätsklinikum Würzburg in Kooperation mit der Klinik für Integrative Medizin am Klinikum Bamberg durchgeführte Studie fokussiert hierbei auf naturheilkundliche Anwendungen und Selbsthilfestrategien. Ziel ist der Erkenntnisgewinn über die Bandbreite und Akzeptanz naturheilkundlicher Verfahren und Lebensstilinterventionen in unterschiedlichen Fachgebieten.

Aus der Praxis: Integrative Onkologie

Ein gelungenes Best-Practice Beispiel für ein sinnvolles Miteinander von konventioneller und naturmedizinischer Therapie ist das „Amberger Modell Integrative Onkologie“. Unter dem Dach des Onkologischen Zentrums am Klinikum St. Marien Amberg verfolgt es einen ganzheitlichen, sektorenübergreifenden und interdisziplinären Behandlungsansatz und verbindet die konventionellen onkologischen Therapien mit wirksamkeitsgeprüften integrativen Therapien. Das Modell setzt dabei in enger Abstimmung mit dem behandelnden onkologisch tätigen Arzt vor allem auf die aktive Einbeziehung der Patientinnen und Patienten im Kampf gegen Krebs und bietet diesen die Möglichkeit, eigene Ressourcen (wieder) zu entdecken und im Sinne des Selfempowerment selbst aktiv zu werden. „Das Klinikum St. Marien Amberg möchte mit diesem innovativen Ansatz, einen zentralen Beitrag zu einer besseren onkologischen Patientenversorgung leisten und darüber hinaus in der Dekade gegen Krebs ein Leuchtturm im Kampf gegen die Erkrankung sein“, so Dr. Ludwig Fischer von Weikersthal, Ärztlicher Leiter im Onkologischen Zentrum am Klinikum St. Marien Amberg.

Links:

zurück

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

YouTube-Videos laden

Durch das Laden dieser Ressource wird eine Verbindung zu externen Servern hergestellt, die evtl. Cookies und andere Tracking-Technologien verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Google Maps laden